Meine Bimmelbahn bietet Betreuungsmöglichkeiten für bis zu 5 Kinder. Durch die kleine Gruppengröße kann ich jedem Kind die nötige Aufmerksamkeit schenken, die es benötigt und es individuell fördern. Die Altersgruppe in meiner Betreuung liegt ca. zwischen dem 1. und 3. Geburtstag.
Meine Kindertagespflegestelle hat einen Spielraum mit offenen Regalen, in denen sich Materialien der Montessoripädagogik wiederfinden. Es gibt einen Schlafraum, in dem sich in der Mittagszeit gemütlich eingekuschelt wird, ein Bad und eine Küche, in der wir alle Mahlzeiten einnehmen.
Ich bin seit 2010 als qualifizierte Kindertagespflegeperson mit viel Freude und Engagement tätig. Jeden Tag begleite ich euer Kind in seiner Entwicklung, wir besuchen täglich Spielplätze oder den Elbauenpark, spielen, singen, basteln und haben Freude miteinander. Im gleichen Wohnhaus ist meine Mama als Tagesmutter tätig, mit der wir fast täglich die Spielzeit im Freien verbringen. Die Vergrößerung der Gruppe ist für die Kinder immer wieder eine Freude, weil auch schon gruppenübergreifend kleine Freundschaften geknüpft werden können. In der Nähe meiner Kindertagespflegestelle befindet sich mein Pachtgarten, den wir gern immer mal wieder zum Spielen, Gärtnern oder Ernten nutzen. Auch das Füttern unserer Hühner ist immer wieder ein Erlebnis.
Eine zuckerfreie, vollwertige Ernährung, der mir anvertrauten Mäuse liegt mir sehr am Herzen. Es gibt jeden Tag frisches Obst und Gemüse und alle Mahlzeiten werden von mir selbst zubereitet.
Auch Nachhaltigkeit ist ein Thema für mich und meine Kindertgespflegestelle. Beispielsweise benutze ich keine Feuchttücher, dafür kommen bei mir Waschlappen zum Einsatz.
Die Kindertagespflege ist, wie die Kita auch, ein offizielles Angebot der Kinderbetreuung. Durch einen öffentlichen Träger (Jugendamt) erfolgt die Vermittlung, Überwachung und Finanzierung. Die Maßgabe für die Kinderbetreuung durch die qualifizierte Tagesmütter / Tagesväter ist dabei der Bildungsplan unseres Bundeslandes. In einem partnerschaftlichen Verhältnis kontrolliert das Jugendamt die Kindertagespflegestellen, koordiniert Weiterbildungen und ist auch Ansprechpartner für Fragen der Eltern.
In der Kindertagespflege ist die Gruppengröße klein, was aus pädagogischer Sicht für den Entwicklungsprozess für Kinder unten 3 Jahren, ideal ist. Tagesmütter und Tagesväter haben dadurch ausreichend Kapazitäten intensiv und individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen. Ich biete einen beständigen Rahmen mit einer konstanten Bezugsperson für euer Kind, was in Kitas leider nicht der Fall ist.
Die Kosten für die Kinderbetreuung bei Tagesmüttern und Tagesvätern ist gleichzusetzen mit den Kosten für die Betreuung in der Kita. Es gibt keinerlei Extrakosten. Eltern haben in der öffentlich geförderten Kinderbetreuung einen Eigenanteil zu bezahlen, der sich nach der Höhe des Einkommens richtet.
PROFESSIONALITÄT: ausschließlich qualifizierte Tagesmütter und Tagesväter betreuen die Kinder in der Kindertagespflege.
KLEINE GRUPPEN: bis zu maximal 5 Kinder werden pro Tagesmutter oder Tagesvater betreut. Für Kinder unter 3 Jahren ist das pädagogisch ideal und ermöglicht den festen Kontakt zu einer konstanten Betreuungsperson.
ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG: Kindertagespflege ist ein offizielles Angebot in der Kinderbetreuung und wird vom Jugendamt gefördert.
GLEICHE KOSTEN: Die Kindertagespflege ist nicht teurer als die Kinderbetreuung in einer Krippe oder Kita – die Kosten richten sich in der öffentlich geförderten Kindertagespflege nach dem Einkommen der Eltern.
Im Vergleich zu anderen Formen der Kinderbetreuung (Krippe, Kita) hat die Kindertagespflege vielfältige Vorteile und schneidet bei Befragungen von Eltern zur Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung regelmäßig sehr gut ab.
Ein ganz entscheidender Vorteil ist die Gruppengröße und dadurch die Konstanz der Bezugsperson für Ihr Kind. In Kitas werden mitunter Gruppen von 20-30 Kindern von 2-3 Erzieherinnen und Erziehern betreut.